• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Fischvergiftung
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Fischvergiftung

Informationen und Hilfe rund um das Thema Lebensmittelvergiftung.

Aktuelle Seite: Startseite

Fischvergiftung

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Meh­re­re Arten der Fisch­ver­gif­tung bekannt.
  • 2 Botu­lis­mus­to­xi­ne als Aus­lö­ser der Fischvergiftung.
  • 3 Bak­te­ri­el­le Fisch­ver­gif­tung tritt beson­ders häu­fig auf.
  • 4 Ver­lauf einer bak­te­ri­el­len Fisch­ver­gif­tung fast immer harmlos.
    • 4.1 Share this:

Mehrere Arten der Fischvergiftung bekannt.

Kingfish great south bay
Fisch­ver­gif­tung
Foto: Wiki­me­dia Commons/Adamakafade
Eine Fisch­ver­gif­tung gehört grund­sätz­lich zur Gat­tung der Lebens­mit­tel­ver­gif­tun­gen, es kann jedoch ver­schie­de­ne Ursa­chen für die Erkran­kung geben. In den meis­ten Fäl­len wird die Fisch­ver­gif­tung durch Bak­te­ri­en oder Viren aus­ge­löst, mit denen der ver­zehr­te Fisch ver­un­rei­nigt war. Eine spe­zi­el­le­re Form der Fisch­ver­gif­tung wird durch Toxi­ne, wel­che vom Fisch mit sei­ner Nah­rung auf­ge­nom­men wer­den aus­ge­löst. Die­se, zumeist schwe­rer ver­lau­fen­de Fisch­ver­gif­tung kann einen schwe­ren Ver­lauf neh­men und töd­lich enden. Es gibt eini­ge Fisch­ar­ten, wie bei­spiels­wei­se den Kugel­fisch, bei denen es sta­tis­tisch gese­hen häu­fi­ger zu einer Fisch­ver­gif­tung kommt. Der Grund dafür liegt dar­in, dass sich in den Orga­nen des Kugel­fi­sches spe­zi­el­le Toxi­ne bil­den, wer­den die Orga­ne ver­zehrt, kann es zur Aus­bil­dung der Sym­pto­ma­tik kommen.

Botulismustoxine als Auslöser der Fischvergiftung.

Wie bei einer klas­si­schen Lebens­mit­tel­ver­gif­tung kön­nen auch bei der Fisch­ver­gif­tung Botu­lis­mus­to­xi­ne Ursa­che für die Erkran­kung sein. Die­se Form der Ver­gif­tung ver­läuft meist schwe­rer, da sich neben der Sym­pto­ma­tik im Magen-Darm-Trakt noch Anzei­chen einer Hirn­ner­ven­schä­di­gung ent­wi­ckeln kön­nen. Durch die Gabe eines ent­spre­chen­den Gegen­gifts lässt sich die­se Form der Fisch­ver­gif­tung zwar in den meis­ten Fäl­len hei­len, aller­dings ist für gute Hei­lungs­chan­cen die recht­zei­ti­ge Kon­takt­auf­nah­me mit einem Arzt zwin­gend erfor­der­lich. Zu Beginn erin­nert die Sym­pto­ma­tik einer solch schwer­wie­gen­den Ver­gif­tung an eine nor­ma­le Lebens­mit­tel­ver­gif­tung, ein Grund war­um vie­le Men­schen zunächst abwar­ten und kei­ne ärzt­li­che Hil­fe bean­spru­chen. Meist wird der Arzt erst zu dem Zeit­punkt auf­ge­sucht, wenn sich die Sym­pto­me nicht mehr aus­schließ­lich auf den Magen-Darm-Trakt, son­dern auch auf die Hirn­ner­ven ausbreiten.

Bakterielle Fischvergiftung tritt besonders häufig auf.

Neben den klas­si­schen Ver­gif­tun­gen durch den Ver­zehr eines wirk­lich gif­ti­gen Fisches, kommt es beson­ders häu­fig zu Fisch­ver­gif­tun­gen, wel­che durch Bak­te­ri­en aus­ge­löst wer­den. Die Sym­pto­me sind ähn­lich einer nor­ma­len Lebens­mit­tel­ver­gif­tung, in der Regel ist fast aus­schließ­lich der Magen-Darm-Trakt betrof­fen. Neben Durch­fall und Erbre­chen kann es zu Bauch­krämp­fen und Fie­ber kom­men, Letz­te­res tritt beson­ders häu­fig auf, wenn eine gro­ße Men­ge ver­un­rei­nig­ter Fisch ver­zehrt wur­de. Die Infek­ti­on mit einer Fisch­ver­gif­tung ist aus­schließ­lich durch die ora­le Auf­nah­me von ver­seuch­tem Fisch mög­lich, eine Über­tra­gung von Mensch zu Mensch ist nicht mög­lich, so dass der Kon­takt zu erkrank­ten Per­so­nen kein Risi­ko birgt. Beson­ders häu­fig kommt es bei Aus­lands­rei­sen zu einer bak­te­ri­el­len Fisch­ver­gif­tung, da sich aus­län­di­sche Küchen oft­mals in unhy­gie­ni­schen Zustän­den befinden.

Verlauf einer bakteriellen Fischvergiftung fast immer harmlos.

Erkrankt eine Per­son an einer bak­te­ri­el­len Fisch­ver­gif­tung, ver­läuft die Infek­ti­on in der Regel harm­los und ist nach etwa einer Woche voll­stän­dig aus­ge­heilt. Durch­schnitt­lich zwölf Stun­den nach dem Ver­zehr des ver­un­rei­nig­ten Fisches kommt es zu Beschwer­den im Magen-Darm-Bereich, Durch­fall gehört eben­so zur klas­si­schen Sym­pto­ma­tik wie Erbre­chen und Übel­keit. Nach etwa zwei Tagen ver­rin­gert sich die Sym­pto­ma­tik bereits, rund fünf Tage nach­dem die ers­ten Sym­pto­me auf­ge­tre­ten sind, ist die Erkran­kung weit­ge­hend aus­ge­heilt. Ein Risi­ko besteht aller­dings für geschwäch­te Per­so­nen, Kin­der und Senio­ren, da die star­ken Durch­fäl­le zum Ver­lust von Flüs­sig­keit und Elek­tro­ly­ten füh­ren kann. Zur vor­beu­gen­den Behand­lung einer Aus­trock­nung muss wäh­rend der Erkran­kungs­pha­se immer auf die Zufuhr von Flüs­sig­kei­ten geach­tet wer­den. Bei Kin­dern und Senio­ren kann die Auf­nah­me ins Kran­ken­haus zur Aus­hei­lung der Fisch­ver­gif­tung not­wen­dig wer­den, da die Zufuhr von Flüs­sig­keit oft­mals nur durch intra­ve­nö­se Ver­ab­rei­chung gewähr­leis­tet wer­den kann.

Click to rate this post!
[Total: 2 Avera­ge: 1]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Fischvergiftung verlaufSymptome fischvergiftungFischvergiftung symtomeSymptome bei fischvergiftungSymptome einer fischvergiftungSymtome fischvergiftungFischvergiftung.orgBehandlung fischvergiftungFischvergiftung behandlungFischvergiftung diagnose

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}